Eva Cohaus Praxis für Traumatherapie, Somatic Experiencing® Narm® Safe and Sound Protocol |
Das Safe and Sound Protocol von Stephan Porges Stephen Porges, Autor des Buches „Die Polyvagaltheorie”, hat das SSP geschaffen, um das Soziale Bindungssystem zu reaktivieren. Die wohl wichtigste Funktion unseres Gehirns ist es, unser Überleben zu sichern. Wenn es Gefahr oder Bedrohung wahrnimmt, aktiviert es unsere Verteidigungsmechanismen: Kampf, Flucht oder Erstarren. Das SSP ist eine nicht-invasive, praktische, bottom-up Herangehensweise (top-down ist die Herangehensweise, die mit unserem Intellekt an Dinge herangeht, bottom-up die, die von den körperlichen und emotionalen Zuständen ausgeht), um Menschen zu helfen, ihr Nervensystem auf beständigere und unabhängigere Weise zu regulieren. Das SSP will Menschen dabei unterstützen, sich besser, sicherer, ruhiger und belastbarer zu fühlen und sich weniger gereizt, ängstlich und überwältigt zu fühlen. Und besser und aufmerksamer, logischer und kreativer denken zu können, und weniger rigide, desorgansiert und ablenkbar zu denken. Es möchte den Menschen ermöglichen, besser, offener und authentischer in Beziehung zu anderen treten zu können, und weniger verhalten, distanziert und widersprüchlich. Der Vagusnerv ist das Kontrollzentrum des Körpers, das Reize und Signale aus der Welt um uns herum verarbeitet und darauf reagiert. Das SSP wendet speziell gefilterte Musik an, um das neuronale Netzwerk darauf zu trainieren, sich auf die Frequenz der menschlichen Stimme zu fokussieren und den Vagusnerv zu stimulieren. Was wir hören und wie wir es hören hat Einfluss auf unsere körperlichen Reaktionen. Wir sehen, hören und lauschen mit demselben System. Wenn sich die Stimme verändert, reagiert unser Körper entsprechend. Denken wir nur mal daran, wie ein Baby oder unser Haustier auf eine liebevolle Stimme reagieren - oder auf eine Stimme, die Ärger ausdrückt. Während wir lernen, uns auf die Klangfrequenz der menschlichen Sprache durch das SSP Programm zu konzentrieren, wird der Vagusnerv stimuliert, und wir können in einen Zustand gelangen, der sich sicherer und ruhiger anfühlt. Musik, die auf besondere Weise behandelt wurde, mit gefilterten, ungefilterten und beruhigenden Wiedergabelisten hilft dabei, dem Nervensystem die nötigen Informationen zu geben, indem es unterschiedlichen Klangfrequenzen ausgesetzt wird. Wenn wir die Wiedergabeliste mit Kopfhörern, die die Ohrmuscheln bedecken, anhören, wird das Nervensystem unterstützt, leichter Gleichgewicht und Homöostase zu erlangen. Die 3 Pfade oder Wiedergabelisten, “Connect” (Verbinden), “Core” (Kern) und “Balance” (Gleichgewicht) sind so angelegt, dass wir die Reize und Signale aus der Welt um uns herum besser empfangen, verarbeiten und darauf reagieren können. “Connect” ist so angelegt, dass es das Nervensystem mit einer sanften und langsamen Einführung aufwärmt und so Vertrautheit und ein Gefühl von Sicherheit entstehen lässt. “Core” will das Nervensystem aufwecken, es soll sich durch das Zuhören dafür öffnen, belastbarer und weniger sensibel zu werden und in einen widerstandsfähigeren Zustand zu gelangen. “Balance” ist so angelegt, dass sich das Nervensystem noch mehr stabilisiert und ein Gefühl von Gelassenheit und Erdung aufrechterhalten kann. Es sind Studien mit dem SSP durchgeführt worden. 2 groß angelegte Studien mit autistischen Kindern haben folgende Ergebnisse gezeigt
In wissenschaftlichen Studien zur Polyvagaltheorie geht es darum, sich im menschlichen Kontakt sicher zu fühlen. Die Polyvagaltheorie richtet ihre Aufmerksamkeit darauf, was sich im Körper und im Nervensystem abspielt. Sie erläutert, wie unser Gefühl von Sicherheit oder Gefahr und Bedrohung unser Verhalten beeinflusst. Das Autonome Nervensystem wird vom Vagusnerv kontrolliert. Unser Nervensystem prüft ständig unsere Umgebung und lässt uns wissen, ob wir sicher sind oder ob Gefahr droht. Wenn wir ein Trauma erlebt haben, sei es Gewalt in irgendeiner Form, emotionales, chronisches oder Schock-Trauma, dann interpretiert unser Nervensystem häufig die Signale und Reize falsch und aktiviert eine Reaktion auf Gefahr, auch wenn tatsächlich keine Gefahr vorliegt. Wenn wir den Vagusnerv stimulieren und ihm Signale schicken, dass wir in Sicherheit sind, kann es gelingen, dass unser Nervensystem zurückgesetzt wird und unser physiologischer Zustand sich entsprechend verändert, so dass wir uns dauerhafter sicher und ruhig fühlen. |
|
|||
![]() |